Besonders wichtig: das alte Plugin (Version 1.x) und die neue Version (2.x) dürfen nicht gleichzeitig aktiv sein. Normalerweise regelt Shopware das selbst, aber wenn Probleme auftreten, sollten Sie das überprüfen und ggf. das alte Plugin deaktivieren und vollständig entfernen.
Eine mit dem alten Plugin erzeugte Testumgebung kann leider aus technischen Gründen nicht mit der neuen Plugin-Version verwaltet werden. Die Testumgebung an sich bleibt aber nach dem Update bestehen.
Sie können eine Testumgebung gleichen Namens mit dem neuen Plugin anlegen. Sollte diese bereits vorher existieren, wird sie allerdings überschrieben - hier gilt es also aufzupassen: wenn Sie eine vom alten Plugin erzeugte Testumgebung beibehalten wollen, erzeugen Sie am besten eine neue mit einem abweichenden Namen.
Ist diese FAQ hilfreich?Bitte prüfen Sie, ob der Ordner /files beim Generieren des Testservers ausgeschlossen wurde. Dies sollte nicht der Fall sein, da dieser Ordner benötigt wird.
Ist diese FAQ hilfreich?Prüfen Sie bitte unbedingt, ob die in der Dokumentation angegebenen Voraussetzungen erfüllt sind! Insbesondere die PHP-Einstellungen max_execution_time muss auf einem Wert von 3600 oder höher stehen.
Sie können den Wert im Backend unter "Einstellungen -> Systeminfo" einsehen.
Ist diese FAQ hilfreich?Die Fehlermeldung Unable to install, got message: Resource netzpStaging already exists deutet darauf hin, dass ein benötigter Datenbank-Eintrag bereits vorhanden ist.
Das Plugin wurde vermutlich nicht korrekt deinstalliert, daher wurden nicht alle damit verbundenen Daten aus der Datenbank entfernt.
Abhilfe: bitte rufen Sie einen Datenbank-Manager (z.B. phpMyAdmin) auf und entfernen Sie aus der Tabelle s_core_acl_resources den Eintrag netzpStaging. Anschließend können Sie das Plugin wie gewohnt neu installieren und aktivieren.
Achtung: da es sich bei der genannten Tabelle um eine Systemtabelle handelt, achten Sie bitte darauf, keine der anderen Einträge zu löschen oder zu ändern.
Ist diese FAQ hilfreich?Bitte wechseln sie im Plugin-Fenster auf den Tab Support (am rechten Fensterrand) und klicken Sie dann einmal auf den Link Status zurücksetzen und bestätigen Sie den Warnhinweis. Anschließend wechseln Sie wieder auf den Tab Testumgebungen zurück. Hier können Sie nun eine laufende Erzeugung über den Abbrechen-Button beenden.
Wichtig: es macht i.d.R. keinen Sinn, gleich wieder einen Testserver zu erzeugen - vermutlich würde sich die Erzeugung wiederum totlaufen. Sie könnten zunächst versuchen, einige (große) Verzeichnisse aus der Erzeugung auszuschließen.
Ist diese FAQ hilfreich?Das Staging-Plugin kann über die üblichen Shopware-Zugriffsmechanismen (Einstellungen / Benutzerverwaltung) vor dem Zugriff geschützt werden. Nicht jeder Mitarbeiter soll möglicherweise Testserver anlegen und löschen können.
Wenn Sie als Shopbetreiber selbst diese Mitteilung erhalten, stellen Sie bitte sicher, dass der verwendete Backend-Nutzer entweder selbst in der Gruppe "local admins" ist. Alternativ können Sie der gewünschten Rolle im Backend unter Einstellungen/Benutzerverwalrtung das Recht zur Verwaltung von Testumgebungen zuweisen.
Ist diese FAQ hilfreich?
Bitte prüfen Sie, ob evtl. der Speicherplatz des Servers nicht ausreichte. War dieser zu gering, wurde beim Kopieren der Dateien die Platte vollgeschrieben. Das führt dazu, dass nun keine Cache Dateien und andere für den Shop wichtige Dateien mehr erstellt werden können.
Abhilfe: Per FTP das Unterverzeichnis mit dem Testserver löschen, dann sollte wieder Platz vorhanden sein, um den Shop zu betreiben.
Vor einem neuen Versuch zunächst ausreichend Platz sicherstellen.
Ist diese FAQ hilfreich?Um einem externen Nutzer den Zugang wieder zu entziehen, gibt es zwei Möglichkeiten. Die einfachste ist, die Testumgebung komplett wieder zu löschen - dann besteht entsprechend auch kein Zugriff mehr darauf.
Falls die Testumgebung bestehen bleiben soll, kann der automatisch angelegte Showpare-Nutzer im Backend (des Testservers!) über den Menüpunkt Einstellungen / Benutzerverwaltung gelöscht werden.
Ein eventuell eingerichteter Nutzer für den Dateizugriff kann in der Datei filemanager_config.php (im Hauptverzeichnis der Testumgebung!) entfernt werden. Achtung: Die Datei an sich muss bestehen bleiben, und auch der generelle Aufbau darf nicht verändert werden - es darf nur die Zeile mit dem jeweiligen Nutzer entfernt werden.
Ist diese FAQ hilfreich?Scheinbar "verklemmt" sich Shopware manchmal im Plugin-Manager. Im Community-Forum
gibt es dazu einen Beitrag, der helfen sollte: https://forum.shopware.com/discussion/comment/144461/#Comment_144461
Dazu ist allerdings ein Befehl direkt auf Datenbank-Ebene durchzuführen. Wenn Sie möchten, können wir das gerne für Sie übernehmen.
Ist diese FAQ hilfreich?Nein, es ist leider technisch nicht möglich, den erzeugten Testserver zum Liveserver zu machen.
Sie können einzelne geänderte Dateien (zum Anpassungen am Theme) manuell auf den Liveserver kopieren und dort das angepasste Theme verwenden. Bitte versuchen Sie jedoch nicht, den gesamten Inhalt des Testservers manuell auf den Liveserver zu kopieren!
Alle im Testserver neu installierten oder aktualisierten Plugins und Einstellungen müssen nach dem Test auf dem Testserver in gleicher Weise auf dem Liveserver nochmals installiert und eingestellt werden. Ebenso können Sie auf dem Testserver ein Shopware-Update gefahrlos durchführen, im Erfolgsfall führen Sie dieses dann bitte erneut auf dem Liveserver durch.
Ist diese FAQ hilfreich?Nein, das ist leider nicht möglich, da in diesem Fall kostenpflichtige Plugins dann nicht mehr lauffähig wären.
Daher haben wir das Testserver-Plugin so konzipiert, dass der Testserver in einem Unterverzeichnis läuft, also etwa www.IhrShop.de/testserver. So lassen sich problemlos auch kostenpflichtige Shopware-Plugins von anderen Herstellern auf dem Testserver einsetzen. Das Unterverzeichnis können Sie bei der Einrichtung des Testserver beliebig benennen.
Ist diese FAQ hilfreich?Wichtig: Falls Sie einen nginx-Webserver einrichten, muss unter Umständen das Unterverzeichnis einmalig für Shopware korrekt konfiguriert werden. Sprechen Sie dazu bitte Ihren Provider an. Bei TimmeHosting finden Sie eine Anleitung dafür.
Falls Sie auf Apache-Servern Anpassungen an der .htaccess-Datei vorgenommen haben, ist hier ggf. eine manuelle Konfiguration (Achtung: verändern Sie nur die .htaccess-Datei auf dem Testserver!) nötig. Überprüfen Sie insbesondere, ob dort ein Eintrag RewriteBase vorhanden ist. Dieser muss (auf dem Testserver!) auf das entsprechende Verzeichnis zeigen.
Ist diese FAQ hilfreich?Manchmal werden bestimmte Verzeichnisse nicht im Testserver benötigt. Je größer das Verzeichnis ist, desto länger dauert auch die Einrichtung.
Plugin-Version 2:
Hier können Sie ganz bequem bei der Bearbeitung der Testumgebung ein oder mehrere Verzeichnisse aus einer Verzeichnisliste auswählen und markieren, wenn Sie diese ausschließen möchten.
Plugin-Version 1:
Sie können diese bei der Erzeugung des Testservers im Feld Auszuschließende Verzeichnisse eintragen. Wenn Sie etwa das gesamte Media-Verzeichnis (inkl. Unterverzeichnissen) ausschließen möchten, tragen Sie hier den Wert media ein. Möchten Sie mehrere Verzeichnisse ausschließen, können diese durch Kommas getrennt werden, also z.B. /media,verzeichnis1,verzeichnis2. Unterverzeichnisse können Sie in der Form media/image angeben.
Achtung: fügen Sie am Anfang keinen / hinzu!
Normalerweise sollte die Einrichtung eines Testserver nicht mehr als 2-5 Minuten in Anspruch nehmen. Dieser Zeitraum ist allerdings davon abhängig, wie viele Dateien kopiert werden müssen und wir groß die Shopware-Datenbank ist. Bei sehr großen Shops und solchen mit vielen Bildern im /media-Verzeichnis kann die Einrichtung daher auch deutlich länger dauern.
Grundsätzlich können Sie in den Plugin-Einstellungen ein oder mehrere Verzeichnisse ausschließen. Diese werden dann bei der Erzeugung des Testservers nicht mit kopiert, so kann entsprechend Zeit gespart werden.
Ist diese FAQ hilfreich?
Bitte prüfen Sie bei eventuellen Problemen zunächst folgende Punkte:
Bitte denken Sie daran auch nach einer De-Aktivierung die Themes zu kompilieren und den Cache zu leeren.
Ist diese FAQ hilfreich?Zunächst ist die Serverfehlermeldung 500 sehr unspezifisch - das kann alles möglich bedeuten.
Um der Sache auf die Spur zu kommen, gibt es zwei direkte Ansatzpunkte:
1. Einschalten der ausführlichen Fehlerausgabe in Shopware. Dies muss in der config.php (im Hauptverzeichnis des jeweiligen Shopware Shops) vorgenommen werden, hier sind folgende Einträge zu ergänzen:
'front' => [
'showException' => true,
'throwExceptions' => true,
'noErrorHandler' => false,
],
'phpsettings' => [
'display_errors' => 1,
],
Beim nächsten Reload der Seite sollte nun eine aussagekräftige(re) PHP-Fehlermeldung erscheinen. Wie es nun weitergeht, hängt natürlich von dieser Meldung ab.
2. Alternativ kann auch das PHP-Fehlerprotokoll des Webservers (nicht von Shopware!) eingesehen werden. Wo sich dieses befindet, ist von Server zu Server unterschiedlich, hierzu fragen Sie am besten Ihren Provider.
Achtung: vergessen Sie bitte nicht, die ausführliche Fehlerausgabe nach der Lösung des Problems wieder auszuschalten, besonders, wenn Sie auf einem Liveserver arbeiten.
Ist diese FAQ hilfreich?Der Verkauf und die Lizenzierung der Plugins läuft vollständig über Shopware, wir selbst haben keinerlei Einflussmöglichkeiten und können daher auch keine Korrektur vornehmen.
Wir können Ihnen entweder zum Kauf des fehlenden Plugins einen Gutschein über 50% anbieten - höhere Gutscheine können wir aus technischen Gründen leider nicht ausstellen.
Alternativ können Sie sich direkt an Shopware wenden unter https://de.shopware.com/kontakt.
Ist diese FAQ hilfreich?Sie müssen nichts neu installieren.
Kaufen Sie einfach im Shopware Store die Lizenzen für Ihre Domain.
Nach max. 24 Stunden springt dann im Backend die Anzeige am Plugin auf Lizensiert um.
Ist diese FAQ hilfreich?
Sie haben ein Plugin installiert, das mittels eingebundener Smarty Tags (erkennbar an den { }) Inhalte ausgibt (z. B. Events, Datenblätter, Galerie). Nach der Installation gibt es plötzlich Fehler wie z. B.
Syntax Error in template "f99423fba1525c8be2b48a952d1decb66b70b0d3" on line 4 "{mso-style-name:"Normale Tabelle";}" - Unexpected ":", expected one of: "}" , " " , ATTR...
Dann prüfen Sie bitte, ob in den Inhalten (HTML Ansicht) Artefakte aus MS-Word enthalten sind!
Stilangaben werden dort in der Art
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:"Normale Tabelle";
...
angegeben.
Dies führt dazu, dass der Smarty Compiler in Shopware einen Fehler ausgibt, der jetzt nach Smarty Tags sucht.
Die geschweiften Klammern sind hier das Problem.
Abhilfe: Den Inhalt HTML Editor bearbeiten und die problematischen Angaben entfernen.
Beim Kopieren aus Word am Besten über eine einfache Zwischenstelle (Notepad) gehen und Text ohne Formatierungen einfügen.
Ist diese FAQ hilfreich?
In etlichen unserer Plugin benötigen wir immer wieder die selben Programmteile und einige JavaScript-Bibliotheken. Wir haben uns daher entschlossen, diese Bestandteile in ein eigenes Plugin auszulagern. Dieses wird also von weiteren Plugins benötigt, damit sie korrekt funktionieren. Wichtig ist, das Basis-Plugin vor diesen anderen Plugins zu installieren und zu aktivieren.
Ob ein Plugin das Basis-Plugin benötigt, ist bei der Installation ersichtlich und es erscheint eine Meldung in der Art "Plugin Netzperfekt Basis is required" oder "Dieses Plugin benötigt das Netzperfekt Basis-Plugin".
Weitere Funktionen stellt das Basis-Plugin nicht zur Verfügung und es ist nicht sinnvoll, dieses Plugin ohne die Aufforderung durch andere Plugins zu installieren.
Ist diese FAQ hilfreich?Die kurze Antwort: nein.
Ausführlicher: mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht.
Das liegt weniger an uns, sondern vielmehr an Shopware bzw. der Technik hinter der Shopware Cloud und den dazugehörigen Apps.
Zunächst einmal ist eine Shopware Cloud App etwas völlig anderes als ein Shopware Plugin. Da gibt es wirklich keinerlei Gemeinsamkeiten, es ist also nicht möglich ein Plugin "mal eben" in eine App umzuwandeln. (Für Themes geht das tatsächlich, aber nicht für Plugins!).
Die App muss also komplett neu geschrieben werden. Und in der Shopware Cloud gibt es nur minimale Möglichkeiten, in den Shopablauf und die Logik einzugreifen. Genau das machen aber fast alle unserer Plugins - sie fügen wesentliche Funktionen in einen Shop ein. Das lässt sich mit Apps derzeit technisch nicht umsetzen, die Möglichkeiten sind hier wirklich extrem eingeschränkt. Wir sind auch skeptisch, dass sich das in Zukunft ändern wird.
Unserer Meinung nach hat sich Shopware mit den "Apps" keinen Gefallen getan und es bleibt abzuwarten, ob und wie diese sich durchsetzen werden. Aber wir beobachten das Thema natürlich auch weiter.
(Für Interessierte gibt es hier ein Whitepaper von Shopware zu den Apps.)
Ist diese FAQ hilfreich?Ja, alle unsere Plugins sind mit PHP 7 kompatibel und derzeit bis zur Version PHP 7.3.x getestet.
Ist diese FAQ hilfreich?Bei Shopware kaufen Sie ein Plugin inklusive Support und Updates für 12 Monate - die Subscription.
Was passiert nach den 12 Monaten?
Sie können das Plugin weiter verwenden, können aber keine Updates aufspielen.
Damit dies wieder möglich ist, müssen Sie die Subscription verlängern. Das können Sie in Ihrem Shopware Account (Menüpunkt Lizenzen -> Subscriptions)
Welche Kosten für die Subscription anfallen, können Sie bereist vor dem Kauf selbst sehen:
Klicken Sie auf der Seite Detailseite zum Plugin auf das kleine ? Icon bei "Gratis Updates und Support" unterhalb des Preises.
Dort wird je nach Staffel direkt ausgerechnet, was die 6, 12 oder 24 Monats Subscription kostet.
Ist diese FAQ hilfreich?
Shopware hat etwas am Lizenzsystem verändert: Werden Plugins zur Miete angeboten**, dann gibt es keine explizite Testversion mehr sondern man bekommt bei der Miete den ersten Monat zum Test kostenlos.
Im Store auf "30 Tage kostenlos testen" klicken oder die Mietversion auswählen.
(**Das ist nur bei wenigen unserer Plugins der Fall und hat eher historische Gründe.)
Ist diese FAQ hilfreich?Vielen Dank für den Kauf unseres Plugins.
Sie müssen nichts weiter tun. Die Testversion ist durch den Kauf automatisch lizensiert, einen gesonderten Lizenzschlüssel benötigen und erhalten Sie nicht. Es kann allerdings bis zu 24 Stunden dauern, bis Shopware den Kauf auch im Plugin-Manager anzeigt. Dieses Verhalten ist technisch bedingt.
Ob der Kauf erfolgreich war, können Sie auch jederzeit in Ihrem Shopware Account unter Lizenzen einsehen.
Alle unsere Plugins sind unverschlüsselt, daher gibt es keine Lizenzcodes im Account.
Ist diese FAQ hilfreich?